Datenschutzerklärung für Esoteriko
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite https://www.esoteriko.de (im Folgenden "Webseite").
Neben einer komfortablen und effizienten Bedienbarkeit steht für uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im
Vordergrund. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges
Anliegen, das wir in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden daher stets gemäß den
jeweils einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben und
gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen bzw. unsere über die Webseite angebotenen Dienste nutzen.
Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre Daten verwendet werden, welche
Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen und welche Kontaktmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung
stehen.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Allgemeine Begriffe
III. Rechte der Nutzer und Betroffenen
IV. Informationen zur Datenverarbeitung
V. Datensicherheit und Aktualität dieser Datenschutzerklärung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
JOKLA GmbH
Klaus Frey
Osthofenerstraße 88
D-67575 Eich
Telefon: +49 (0)6246 90704 1
Telefax: +49 (0)6246 90704 2
E-Mail: info@jokla.de
II. Allgemeine Begriffe
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der DSGVO die nachfolgende Bedeutung.
"Personenbezogene Daten" alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen,
die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer,
zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürliche Person sind, identifiziert werden kann;
"Verarbeitung" jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
"Einschränkung der Verarbeitung" die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken;
"Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
"Verantwortlicher" die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind
die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben,
so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
"Auftragsverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
"Empfänger" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden,
die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten
durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der
Verarbeitung;
"Dritter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen
Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
"Einwilligung" der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
III. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht...
- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten,
auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine
weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe
von Art. 18 DSGVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an
andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten
durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden
(vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter
offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung,
die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht,
soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen
hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige
Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum
Zwecke der Direktwerbung statthaft.
IV. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend
keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Auf dieser Webseite werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:
1. Serverdaten
2. Cookies
3. Beratertelefonate
4. Nutzerkonto
5. Gästebuch
6. Feedback-Einträge
7. Kontaktaufnahme
8. Online Bewerbung / Berater werden
9. Zahlungsdienste
10. Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling
11. Verweise und Links
12. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
1. Serverdaten
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um
personenbezogene Daten handelt. Diese sind:
- IP-Adresse des Nutzers
- Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem des Nutzers
- verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben,
zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Webseite administrieren und unautorisierte Zugriffe
erkennen und abwehren zu können.
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser
Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des "berechtigten Interesses"
des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes
Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen
Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@jokla.de oder
per Post an die Adresse des zuvor angegebenen Verantwortlichen.
Was sind IP-Adressen?
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen.
Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet
verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat,
etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse
handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen
oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die
IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse
benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte "dynamische IP-Adresse").
Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte "statische IP-Adresse") ist eine eindeutige Zuordnung
der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf
unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich
auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen
und ähnliches.
Unsere Webseite unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen,
sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke
werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben.
Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. "Interface-Identifier") werden allerdings durch das Endgerät
bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Webseite verwenden. Soweit dies in Ihrem Betriebssystem nicht anders
eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art
Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten
vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte
"Privacy Extensions" zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren.
Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine "Privacy Extensions"-Funktion, die allerdings
in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.
Dauer der Datenspeicherung
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor,
die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs
(wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe legen.
2. Cookies
Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere
Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und
gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen,
wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die
Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot
einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung
oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes
Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum
Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher
Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken.
Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und
Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte
die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden.
Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen
Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher
bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw.
Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass
nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
3. Beratertelefonate
Durch das Anrufen der externen Berater über unsere Webseite werden von uns zu Abrechnungszwecken die folgenden Daten
verarbeitet: Die Telefonnummer des Anrufers sowie das Datum und die Dauer des Anrufes.
Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung
von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Erfüllung eines Vertrages. Durch die Annahme der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen bzw. die Nutzung eines unserer Dienste kommt ein Vertrag zwischen uns und Ihnen zustande.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist zur Erfüllung dieses Vertrages notwendig.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen
wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
4. Nutzerkonto
Die Erstellung und Nutzung eines Nutzerkontos bedingt die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort.
Ohne diese Informationen wäre es Ihnen nicht möglich ein etwaiges Konto zu nutzen. Des Weiteren speichern wir
Ihre Telefonnummer, sodass Sie Beratertelefonate leicht durchführen können und Sie insbesondere die
"Rückruf-Funktion" verwenden können. Aufgrund der Pre-Paid-Funktion speichern wir ebenfalls Ihr aktuelles Guthaben
und die Konto/Zahlungs-Daten, die notwendig sind, um das Guthaben aufzuladen.
Es ist Ihnen jederzeit möglich, das gesamte Nutzerkonto zu löschen. Senden Sie uns hierzu eine E-Mail unter Angabe
Ihrer verwendeten E-Mail-Adresse sowie Kunden-Nummer an info@jokla.de.
Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient,
so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Durch die Erstellung des
Nutzerkontos ist ein Vertrag zwischen uns und Ihnen als Kundenkonto-Inhaber zustande gekommen.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist zur Erfüllung dieses Vertrages notwendig.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen
wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten. Die uns erteilte Einwilligung in die
Eröffnung und den Unterhalt des Nutzerkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Sie als Kunde haben
jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto zu löschen. Hierdurch werden sämtliche personenbezogene Daten, die nicht
steuer- oder handelsrechtlich relevant sind, gelöscht.
5. Gästebuch
Durch die Nutzung unseres Gästebuches werden von uns der Kommentareintrag, E-Mail-Adresse sowie Angaben zum Zeitpunkt
der Erstellung des Gästebucheintrags gespeichert. Darüber hinaus wird der von Ihnen gewählte "Nickname" gespeichert,
wobei Sie ein Pseudonym verwenden können.
Die Verwertung der Angaben beim Nutzen unseres Gästebuches basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch das
Verfassen eines entsprechenden Kommentares nach Hinweis auf die Veröffentlichung etwaiger Daten und Annahme der
Datenschutzerklärung wird eine Einwilligung vom Nutzer abgegeben. Die Einwilligung können Sie gemäß
Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren
Widerruf in Kenntnis setzen.
Die Gästebucheinträge verweilen bis zur expliziten Löschungsaufforderung durch den Autor auf der Webseite.
Ansonsten wird der Eintrag gelöscht, sobald der Vertrag mit dem Berater und uns ausläuft oder dieser kündigt.
6. Feedback-Einträge
Kunden und Besucher der Webseite können Feedback-Einträge verfassen. Feedback-Einträge ermöglichen uns eine
Einschätzung über die Kundenzufriedenheit und dienen potentiellen Kunden als Bewertungsmaßstab. Besucher und Kunden
haben die Möglichkeit Verbesserungsvorschläge, Lob, Kritik, etc. über ein Kontaktformular an uns zu senden.
Diese werden von uns redaktionell auf rechtliche Verstöße hin geprüft und sodann gegebenenfalls öffentlich auf der
Werbeseite freigeschaltet, worüber Sie bereits bei Absendung aufgeklärt werden.
Die Verwertung der Angaben beim Nutzen unseres Feedback-Formulars basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Durch das Verfassen eines entsprechenden Feedbacks nach Hinweis auf die Veröffentlichung etwaiger Daten und
Annahme der Datenschutzerklärung wird eine Einwilligung vom Nutzer abgegeben. Die Einwilligung können Sie
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über
Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Die Feedback-Einträge werden bis zur expliziten Löschungsaufforderung durch den Autor von uns gespeichert.
7. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der
Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden,
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
im Rahmen des "berechtigten Interesses" des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder
Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können
dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen
und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@jokla.de oder per Post an die
Adresse des zuvor angegebenen Verantwortlichen.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der
Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal
relevant wird.
8. Online Bewerbung / Berater werden
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt als Berater bewerben zu können.
Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des
Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Ihre Stammdaten ( Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum )
- Ihre Kontaktdaten( Ihre Anschrift, Mobil-Nummer, Telefonnummer, E-Mail Adresse )
- Ihre Bewerbungsdaten ( Beratungszeit, Beratungszeitraum, Beratungserfahrung, Beratungsbeschäftigung, Beratungsschwerpunkte, Fähigkeiten, Qualifikationsbeschreibung, Beratername)
- Ihre Bilder ( max. vier Bewerbungsbilder )
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Ihre im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten werden 6 Monate nach Eingang der Bewerbung gelöscht.
Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Dienstvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung
übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses. Rechtsgrundlage für diese
Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. In diesem Fall werden die
Bewerberdaten bereits zu diesem Zeitpunkt gelöscht. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund
gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung bis zum
Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes
Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine
Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach
Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
9. Zahlungsdienste
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn Sie am Pre-Paid Verfahren
teilnehmen. Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden
Zahlungsdienstleister übermittelt bzw. ggf. direkt bei Ihnen erhoben. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten
trägt der Zahlungsdienstleister. Je nach Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a, b und f DSGVO. Die Daten werden von uns
dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Umsetzung und Abwicklung Ihrer Bestellung und Erfüllung der
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen
Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht zustande
kommt.
Überweisung
Bei Zahlung per Überweisung erhalten wir die Daten, welche Sie im Überweisungsvorgang bei Ihrer kontoführenden Bank
angeben. Eine Weitergabe an Dritte durch uns erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
Paypal
Sofern Sie sich für die Bezahlung über Paypal entscheiden, geben wir die bei der Registrierung erhobenen Daten
sowie Informationen über die Transaktion sowie weitere Informationen im Zusammenhang mit der Transaktion,
wie etwa den gesendeten oder angeforderten Betrag, den Betrag, der für Produkte oder Dienstleistungen bezahlt wurde,
Händlerinformationen, einschließlich Angaben zu Zahlungsinstrumenten, die für die Transaktion verwendet wurden,
Geräte-Informationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, E-Mail: impressum@paypal.com weiter. Dies setzt voraus, dass Sie dort einen
Account angelegt oder sich mit der dortigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Gast einverstanden erklärt
haben. Bitte beachten Sie auch die von Paypal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A erteilten Datenschutzhinweise unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Klarna (Sofort)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Bestellung über den Dienst Klarna (auch bekannt als "Sofort") zu bezahlen.
Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der Ihnen unter anderem die Möglichkeit bietet sofort mittels Ihrer
Bankdaten online zu bezahlen. Anbieter von Klarna ist die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm
Schweden, Telefon: 0046 8-120 120 00, Fax: 0046 8-120 120 99, Kontakt: info@klarna.de. In Deutschland können Sie
sich an die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München wenden. Bei der Bezahlung werden Sie mit Abschluss der
Bestellung auf die Webseite des Zahlungsdienstleisters Klarna weitergeleitet. Zur Zahlungsabwicklung werden Sie
dort aufgefordert Ihre Kontonummer, Ihre Online-Banking PIN sowie eine entsprechende TAN Ihrer Bank anzugeben.
Wir verarbeiten dabei keine Daten von Ihnen. Wir erhalten im Rahmen der Bestätigung über die erfolgreiche Einstellung
des Überweisungsauftrages von Klarna/Sofort eine vom Online-Anbieter gewählte Transaktionskennung.
Bei Aufruf der Klarna/Sofort Webseite oder deren Dienst legt Klarna/Sofort Cookies und Token auf Ihrem Gerät ab.
Klarna/Sofort nutzt diese unter anderem dazu die bevorzugte Nutzersprache, das Absenderland, die zuletzt gewählte
Bankschnittstelle sowie die für Transaktionsbestätigungen gewünschte E-Mail Adresse um diese bei der erneuten
Nutzung von Klarna/Sofort wieder verfügbar zu haben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht alle Funktionen von Klarna/Sofort vollumfänglich nutzen können.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Klarna/Sofort finden Sie unter folgendem Link:
https://www.sofort.com/payment/wizard/getCmsContent/data_protection/DE/0/de
https://www.klarna.com/de/datenschutz
paysafecard
Die Paysafecard ist eine Prepaidkarte, die Sie europaweit bei vielen Handelspartnern kaufen können. Der Online-Dienst
paysafecard wird von der paysafecard.com Deutschland, Zweigniederlassung der Prepaid Services Company Limited,
Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf bereitgestellt. Bei der Bezahlung mit paysafecard werden Sie per Link auf die Webseite
von paysafecard weitergeleitet. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet paysafecard Ihre
personenbezogenen Daten. Für den Schutz und den Umgang der von paysafecard erhobenen Daten ist allein paysafecard
verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
paysafecard unter
https://www.paysafecard.com/de-de/datenschutz/
10. Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling nehmen wir nicht vor.
11. Verweise und Links
Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben
wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt
nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.
Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe
von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
12. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Hierbei stellen wir sicher, dass
eine Datenverarbeitung allein in Deutschland und der EU erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die
Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre
Einwilligung möglich.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder
gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere
um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger
Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit Zugang zu
Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind
verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu
behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte.
Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale
Organisation weiter.
V. Datensicherheit und Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige
oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten
Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel
Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://"
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten mitgelesen werden.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018.
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen,
behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer
oder überarbeiteter Angebote oder Leistungen angepasst werden müssen.